Die Mühlen im Raum Heiligenstadt

Die Esmühle bei Ershausen

Diese Mühle liegt in einem Waldtal zwischen Ershausen und Geismar.
Sie gehört zu den ältesten im Raum Heiligenstadt.
Auch heute wird dort noch gemahlen.
Die Mühle ist in gutem Zustand und modern ausgerüstet.

  

Die Ankermühle bei Geisleden

Diese Mühle befindet sich an der Strasse nach Heiligenstadt.
Sie wurde als "Ittenthalsmühle" bereits 1676 erwähnt, in der Mitte des 19. Jahrhunderts dann jedoch umbenannt zur Ankermühle.

  

Die Herrenmühle in Heiligenstadt

Die Mühle befindet sich im westlichen Stadtteil, unterhalb des alten Mainzer Schlosses.
Sie wurde bereits 1318 erstmals urkundlich erwähnt.

  

Die Kapsmühle in Heiligenstadt

Sie liegt im östlichen Stadtteil von Heiligenstadt.
Sie befindet sich außerhalb der Stadtmauer und von ihr aus hatte man früher eine sehr weite Sicht.
Auch heute ist diese Mühle noch in Betrieb.
Zum ersten Mal wurde sie 1634 urkundlich erwähnt.

  

Die Klausmühle in Heiligenstadt

Diese Mühle befindet sich in der Nähe der St.-Nikolaus-Kirche, daher hat sie auch ihren Namen.
Besonders auffällig ist das reichhaltige Fachwerk.
Die erste Erwähnung gab es bereits im Jahre 1434.
In der Klausmühle wurde der berühmteste Heiligenstädter, der Bildhauer und Bildschnitzer Tilman Riemenschneider, geboren.

Auch der Dichter Theodor Storm, der eine Weile in Heiligenstadt lebte, war gern beim "Klausmüller" zu Gast.
Die Klausmühle ist heute noch in Betrieb.

  

Die Springmühle in Lutter

Die Mühle befindet sich südöstlich vom Dorf.
Sie ist heute nicht mehr in Betrieb.
Erstmals erwähnt wurde sie 1610.

  

Die Kronenmühle bei Mackenrode

Die Kronenmühle liegt zwischen den Orten Mackenrode und Vatterode.

  

Die Grabenmühle bei Martinfeld

Die Mühle liegt an der Rosoppe, südwestlich des Dorfes.
1518 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt.

  

Die Untermühle in Uder

Sie liegt am nordwestlichen Dorfrand von Uder und ist die unterste Mühle an der Leine.
Erstmals erwähnt wurde sie 1610.

zurück